Seite 1 von 2
#1 UV-Lampe vs. Wärmelampe von Stella77 13.03.2023 23:09

Hallo zusammen,

ich bin dabei das Gehege mit Frühbeet zu planen und habe eine Frage. Ich werde ein FB mit Alltop-Deckel kaufen und man hat mir gesagt, dass ich dann keine UV-Lampe brauche. Aber ist es nicht so, dass bei uns zu wenig Sonne scheint? Da bringt doch dann das Alltop-Dach auch nichts, oder?
Was ist der Nachteil von UV-Lampen? Mehr Stromverbrauch? Verbrennungsgefahr?

Vielen Dank und liebe Grü0e

#2 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von wetterfee 14.03.2023 07:16

avatar

Das würde mich auch interessieren. Bin ja noch ganz minimalistisch unterwegs. Möchte, so wie Hannelore beschreibt, ohne Technik auskommen. Aber das Notwendigste zur Hand haben. Ich denke für meine "Großen" ist das machbar.

#3 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von christine 14.03.2023 08:58

avatar

Wenn du deine Tiere vorwiegend in einem Freigehege hast - und das ist auch dann so, wenn sie zum Aufwärmen ein Frühbeet nutzen können - bekommen sie auch in unseren Breitengraden ausreichend viel UVA/B ab. UV Strahlen sind auch dann vorhanden, wenn die Sonne nicht in voller Pracht vom Himmel scheint.
In ihrem natürlichen Habitat bekommen sie sicherlich viel mehr Wärme und auch viel mehr UV-Strahlen ab, wovor sie sich allerdings schützen und so wesentlich länger in ihren Verstecken verweilen. Im Hochsommer findet man dort nur sehr schwer Schildkröten.
Eine UV Lampe in einem Freigehege/Frühbeet halte ich für unnötig, je nach Wohngegend braucht es jedoch eine Wärmequelle um die Tiere in Aktivzustand zu bekommen.

#4 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Mr. Ed 14.03.2023 16:27

Zitat von Stella77 im Beitrag #1
Was ist der Nachteil von UV-Lampen? Mehr Stromverbrauch? Verbrennungsgefahr?


Welches UV(B) Leuchtmittel im Vergleich zu welchem ohne UV(B)? In der gestellten Form ist diese Frage unmöglich zu beantworten.

Sofern man UV-HQI meint, wenn von "UV-Lampe" die Rede ist, dann ja, ist der Stromverbrauch durch das notwendige EVG etwas höher als bei einem Leuchtmittel identischer Wattstärke ohne EVG. Ja, eine Verbrennungsgefahr durch zu viel UVB besteht, daher sollte man den vom Hersteller empfohlenen Mindestabstand einhalten. Erwähnenswert ist auch, daß eine UV-HQI mit z.B. 50 Watt weniger bis deutlich weniger Wärme punktuell erzeugen wird, als z.B. ein Halogenspot mit 50 Watt.

Obwohl nur nach Nachteilen gefragt wurde, so gibt es selbstverständlich auch Vorteile. Die UV(B)-Abgabe erklärt sich von selbst. Licht und Lichtspektrum sind ein himmelweiter Unterschied, im Vergleich zu bereits beispielhaft zum Vergleich genanntem Halogenspot.

Die Frage muß also eher lauten, was man will bzw. sein Pflegling braucht, basierend darauf wählt man ein Leuchtmittel.

Allgemein ist das Thema jedoch so umfassend, daß man es unmöglich in wenigen Worten zusammenfassen und erklären kann. Daher einfach mal einige Freizeit nutzen und das hier lesen: www.licht-im-terrarium.de

#5 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Stella77 14.03.2023 21:59

ok, vielen Dank für die Antworten.

#6 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Odinus 15.03.2023 00:33

avatar

@Mr. Ed
Danke für den tollen Link!
Im Artikel wird geschrieben, dass Elsteinstrahler als Wärmequelle nicht empfehlenswert sind (hatte ich bisher nachts genutzt), dafür aber Halogenlampen.
Könnte jemand bitte mal ein konkretes Produkt nennen?
Ich suche eine Wärmequelle für das FB für kühle, Witterungsverhältnisse, wie sie bei uns derzeit herrschen.
Das Dilemma: Kröte wach, Temperaturabfall jedoch innerhalb weniger Stunden auf fast Gefrierpunkt bei Schnee und Hagel.

#7 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Mr. Ed 15.03.2023 12:30

Leuchtmittel sind natürlich für die Nacht nichts. Stark gedimmt wären sie zwar (im Terrarium) zur Mondlichtsimulation geeignet, geben dann aber auch deutlich weniger Wärme ab als bei voller Leistung. Keramikheizstrahler sind in der Tat ungeeignet, Alternativen werden auf der verlinkten Seite genannt: Heizkabel und -matten. Die kann man auch im Deckel eines Schutzhauses nutzen. Heatpanels bieten sich ebenso an.

#8 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von christine 15.03.2023 14:18

avatar

Zitat von Odinus im Beitrag #6
.
Ich suche eine Wärmequelle für das FB für kühle, Witterungsverhältnisse, wie sie bei uns derzeit herrschen.
Das Dilemma: Kröte wach, Temperaturabfall jedoch innerhalb weniger Stunden auf fast Gefrierpunkt bei Schnee und Hagel.

Hier steht einiges dazu: https://www.schildkroetenjournal.com/pos...-ersetzt-werden.
Nach meinen Erfahrungen ist es auch in sämtlichen Habitats Ländern (live kenn ich das aus der Türkei und aus Kalabrien) so, dass die Tiere von den warmen Sonnenstrahlen aus der Winterstarre gelockt werden und dann wird`s plötzlich wieder richtig kalt. Die Schildkröten ziehen sich dann einfach wieder zurück und "schlafen" noch so lange weiter, bis die Kälte vorbei ist.
Nach den oben angehängten Artikel von Andy Highfield (hier das orgibinal: http://www.tortoisetrust.org/articles/baskinghealth.html) verwende ich für meine adulten Europäischen Arten lieber eine Infrarotpaneele, welche die Tiere komplett gut durchwärmt und nicht nur punktuell aufheizt.
Da die Sonne - auch wenn sie nur kurz scheint, das Gewächshaus sehr rasch aufwärmt und so gute mediterrane Temperaturen erreich, mit den üblichen Schwankungen erreiche kann ich meistens auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichten. Notwendig halte ich sie nur dann, wenn die Sonne über längere Zeit (ein bis zwei Woche lang) nicht scheint, die Temperaturen aber nicht so kalt sind, dass sie sich wieder zur Ruhe begeben, aber auch nicht so warm, dass sie sich kurz mal gut aufheizen können.
Oft beobachte ich die Habitatstemperaturen auf meiner Seite - dazu nach unten scrollen und auf den jeweiligen Punkt klicken (geht leider nicht am Handy).

#9 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Odinus 15.03.2023 16:31

avatar

Habt herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ja im Schutzhaus habe ich auch eine Deckelmatte, die jetzt nach dem Aufwachen derzeit auf 12 Bodentemperatur eingestellt ist.
Die Schilderungen zu den Habitaten finde ich sehr beruhigend, liebe Christine.

Liebe Grüße

#10 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Stella77 15.03.2023 22:19

Vielen vielen Dank für diesen interessanten und hilfreichen Artikel!! Puh, gar nicht so einfach...
Das spricht also ehr für die Verwendung von so viel Alltop wie möglich und wenig bis gar keine Technik, oder?
Christine welche Paneele verwendest du und wo im FB bringst du sie an?

#11 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von christine 16.03.2023 09:02

avatar

Die Paneele muss der Größe des Innenraums angepasst sein. Ich selbst habe eine mit den Maßen 60x80, allerdings in einem großen Glashaus in dem ich sie schräg montiere. Bei meinen Kleinmannis ist sie den ganzen Winter in Betrieb, bei den "Griechen" nur bei Bedarf und das ist bei mir eher selten. Meist nur dann, wenn ein Kälteeinbruch kommt genau in der Zeit, wenn die Weibchen gerade am Eierlegen sind.

Zitat
Das spricht also ehr für die Verwendung von so viel Alltop wie möglich (...)

JA!
Was die Technik betrifft, so kommt das ganz darauf an wo und wie man das Frühbeet/Gewächshaus aufgestellt hat.
Mein Innenraum für die Tiere ist sehr groß und nicht mehr aus Alltop sondern aus Vollglas, es ist ein sogenannter Sommergarten - lässt also kein UV durch. Im Sommer sind die Schiebetüren ganz offen und die Tiere unter Tags lieber draußen.
Mit meinen Alltop Gewächshaus war ich nicht wirklich zu frieden, nach einigen Jahren kam kaum noch UV durch. Möglicherweise war das Dach zu flach und verschmutzte bzw veralgte zu schnell. Als es dann vom Sturm zerstört wurde haben wir uns für diesen Sommergarten entschieden.

#12 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Stella77 18.03.2023 20:48

Ich habe jetzt doch noch eine Frage... Nach dem Lesen des Artikels habe ich beschlossen ein Komplett-Alltop-FB zu besorgen und gar keine Lampe. Ich denke tagsüber müsste das dann passen. Aber warum kann ich nachts als Wärmequelle keinen Elsteinstrahler als Heizung verwenden? Sie wird sich da ja nicht drunterlegen. Das wäre also nur um das FB insgesamt zu heizen. Wäre das denn ok?

#13 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Mr. Ed 18.03.2023 22:37

Das vermutest Du, kannst es aber nicht mit Sicherheit sagen. Wie sich ein Keramikheizstrahler auf ein Reptil auswirkt, oder auswirken kann, ist dem bereits von mir geposteten Link grob zu entnehmen. Wer nicht suchen möchte, hier nochmal direkt:
http://www.licht-im-terrarium.de/thermo/...-dunkelstrahler
Etwas ausführlicher im Buch Terrarientechnik von Kober und Geissel, das ich an dieser Stelle nicht verlinke, weil lange vergriffen. Zwar noch gebraucht zu kriegen, wegen der rasanten Entwicklung auf dem Markt wartet man aber vielleicht doch besser auf die zweite Auflage.

Sicherlich werden viele Reptilienhalter, die das Hobby schon deutlich länger betreiben als ich, nach wie vor auf die Dinger schwören und argumentieren, das mache man halt seit Jahrzehnten so. Man sollte jedoch realisieren, daß eventuelle Verbrennungen etc., sollte es doch dazu gekommen sein, seltenst öffentlich gemacht werden.

Ich würde auf bereits genannte Alternativen zurückgreifen.

#14 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von Stella77 19.03.2023 22:49

Ok danke!

Die Infrarotpaneele, die ich gefunden haben scheinen eher für den Gebrauch innen zu sein. Ist das egal?

#15 RE: UV-Lampe vs. Wärmelampe von christine 20.03.2023 19:22

avatar

Nass sollte sie natürlich nicht werden.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz