DAS SCHILDKRÖTENFORUM für alle, die Schildkröten lieben » Europäische Landschildkröten » Zucht/Aufzucht » Freigehege für Nachzuchten Testudo hermanni boettgeri
Unsere Schlüpflinge brauchen nach der Winterstarre ein passendes Freigehege - wie habt ihr dies gelöst, grbaut, was hat sich gut bewährt, damit ihnen an nichts fehlt…
Wäre sehr froh über eure Erfahrungen, Profiwiisen und ev auch Fotos.
Vielen lieben Dank!
Die Elterntiere leben und starren in einem isoliertem Glashaus mit Ausgang in ein großes Freigehege.

Hallo Sandra
Ich habe für meine Nachzuchten so ein
Gehege gebaut. Was ich dir nur empfehlen kann sichere die Ränder. Ich habe rundrum Backsteine gelegt damit es nicht die kleinste Lücke gibt. Bei meinen ersten Babys 2018 habe ich es nicht gemacht plötzlich war eine verschwunden. Ich hatte sie schon aufgegeben und dann fand ich sie im Gewächshaus bei den Großen. Wichtig ist auch die Absicherung von oben . Wenn du möchtest findest du auch schöne Videos https://www.youtube.com/results?search_q...hildkr%C3%B6ten .
LG Petra|addpics|wdc-4c-3a6a.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|

Sandra!
Das waren so unsere Anfänge für unsere Schlüpflinge.......https://files.homepagemodules.de/b649008...580/358a46.jpeg aus Tagebuch von Andi70
Das Gehege ist mit dem Anspruch unserer Panzerchen mitgewachsen.....
Viel Freude beim Gestalten!

Hallo Sandra, die ganz kleinen habe ich in einem Hochbeet mit Frühbeetaufsatz. Am Tag öffne ich den Deckel je nach Temperatur ganz oder Stufenweise. Darin haben sie auch gestarrt, wir haben das ganze Beet im November in den Garagenanbau verfrachtet.
Den 3 jährigen haben ich letztes Jahr ca. 2qm abgetrennt und nach oben mit einem Netz gesichert. Die Bilder sind vom Juni und im September war schon ganz viel zugewachsen. Beide wiegen erst 100g und sind mir für das große Gehege noch zu winzig. Dieses Jahr muss ich sowieso entscheiden, ob ich die beiden mit verkaufe. Außer ich bekomme meine Familie überzeugt ein zweites großes Gehege anzulegen, damit ich irgendwann nach Geschlechtern trennen kann. Meinen Käufern empfehle ich einen ungenutzten Sandspielkasten, die Gundawanne oder den Hasenkäfig. Irgendwie sind wir hier alle ständig am Gehege vergrößern 🤭
Gruß Silke
Wärmelampe brauchen die Kleinen keine?

Zum Thema Wärmelampen gibt es hier unterschiedliche Meinungen.
Mein Frühbeet stehen alle Richtung Süden, ab 10 Uhr Sonne. Technik nutze ich nur in Ausnahmefällen, es gibt eine vorbereitete Wärmelampe die ich bei Bedarf einhängen könnte. Prinzipiell versuche ich es so natürlich wie möglich zu machen, es gibt in Griechenland auch schlechte Tage. Durch den Frühbeetaufsatz wird es recht schnell warm.
Bei uns ist auch noch absolute Ruhe, habe heute erst kontrollieren lassen.
Hier mal eine interessante Diskussion: www.landschildkroeten-forum.eu/t4883f11-...-Raetsel-3.html
Gruß Silke

Zitat von Sandra im Beitrag #5
Wärmelampe brauchen die Kleinen keine?
Hallo... Meine persönliche Meinung, erfahrung, beobachtung: Im gegensatz zu meinen großen, liegen die Schlüpflinge SEHR gerne unter dem Wärmespot. Ich hab in allen 3 Frühbeete Elstein und Par Strahler drin aber wirklich nur im frühling und herbst (und in gaaaaanz blöden wetterperioden) auch eingesteckt und im Betrieb. Ich muss dazu sagen ich wohne in der südoststeiermark und unser klima hier ist schon um einiges wärmer und milder als in vielen teilen deutschlands (so wie ich das hier lese)
Aber bei den kleinen hab ich täglich den Spot an weil sie wirklich gerne drunter chillen und fressen. Das konnte ich jeden Tag, auch im Sommer beobachten.

Anbei meine 2 Baby und Kleinkinder Gehege. Die Frühbeete sind alle mit 1m tiefen Überwinterungsgruben. Die Voliere ist im Erdreich mit einem Fundament gegen rausgraben geschützt.
Der kleine Holzauslauf ist ebenfalls darunter mit Betonplatten geschützt.
Vielen Dank