wenn du ganz viel Pech hast, sinds Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus). Deren Larven die Wurzeln, die Käfer die Blätter fressen. Leider sind die Käfer dabei das kleinere Problem... Es gibt Nematoden dagegen - mein Erfolg damit bei meinen Rhododendren blieb aus :-(
wenn ich's auf deinen Fotos richtig sehe, stehen deine Töpfe in Übertöpfen. Ich würde die Übertöpfe gegen Untersetzer tauschen, denn wenn sie eines ganz sicher nicht mögen, dann sind das nasse Füße. In den Übertöpfen erkennst du leider gar nicht, wieviel Gießwasser durch den Topf durchgeronnen ist.
Ich drück dir die Daumen, dass du ein kleines Gewächshaus bekommst. Du wirst nicht jünger, aber deine Pflanzen ganz sicher schnell größer... ;-)
Bin gespannt, wie dein Kunstlicht bei den Pflanzen wirkt.
ich überwintere heuer erstmalig "anders" als in den letzten Jahren. Bis jetzt zu diesem Winter stand meine Citrus-Sammlung im Wintergarten, der bei Sonne auch im Winter recht warm war, dazwischen aber unter 10°C abkühlte und zu Familienfeiern auch "eingeheizt" wurde, um den großen Esstisch nutzen zu können. Die meisten meiner Pflanzen verloren bis zum Frühling ihr Laub, entwickelten sich aber ab dem Frühling dann wieder gut und trugen auch Früchte. Den Wintergarten über den Winter auf 20°C "durchzuheizen" wäre mir viel zu teuer gekommen.
Seit diesem Winter steht meiner Citrussammlung ein Bürocontainer zur Verfügung, dessen Rollbalken so geschlossen sind, dass ein wenig Licht in den Container kommt und die Heizungen sind auf 4°C gestellt. Ich halte mich da an die Empfehlungen eines Freundes der schon über Jahrzehnte seine Zitronen hegt und pflegt und große Ernten hat: Je höher die Temperatur, desto heller muss der Standort sein. Je kühler, desto lichtärmer kann er sein. Im Winter nur gelegentlich zu gießen und die Pflanzen recht trocken halten.
Wie diese neue Überwinterung ausgegangen ist, kann ich euch dann im Frühling berichten.
jetzt, wo ihr es sagt ... auch bei uns finde ich weder im Gehege noch im Garten Löwenzahn. Allerdings hatte ich heuer auch im Frühling kaum einen?! Ist mir nur nicht so aufgefallen, weil ich mich freute, dass der Breitwegericht heuer so prächtig gedeiht.
Zitat von Hannelore im Beitrag #1Wobei ich finde, dass ein Chip nicht dauerhaft ist und daher im Leben einer Schildkröte auch nicht einmalig sondern mehrmals neu eingepflanzt wird.
ich würde sagen, dass es SEHR für einen Waschbären spricht. Ganz zu Beginn - die Zeichnung am Kopf, die Ohren, ... und am Schluss, die "langen" Zehen - sieht für mich auf alle Fälle nach Waschbär aus. das einzige, was mich irritierte waren die langen Beine - aber das liegt an der Position der Kamera, weil sie von unten nach oben filmt. Da schaut jeder "langbeinig" aus ;-)
Zitat von HuRR1c4n3 im Beitrag #8Meine Kaviarlimette (auch gekauft)
ohhhh! wo hast du sie bekommen? die suche ich immer noch. die hätte ich noch gerne in meiner Sammlung Die Bilder sind zwar schon 4 Jahre alt und aus dem "Archiv", aber im Moment ist er abgeerntet und frisch umgetopft... - aber vielleicht schaffe ich noch ein aktuelles und eines von meiner Sammlung an Youngsters ;-)|addpics|4mw-q-0508.jpg-invaddpicsinvv,4mw-r-6705.jpg-invaddpicsinvv,4mw-s-9d7b.jpg-invaddpicsinvv,4mw-t-5167.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
meine selbstgezogenen habe ich nicht mehr - aber ich brachte sie auch nie zum Blühen. Seit 2002 habe ich einen Orangenbaum (damals klein geschenkt bekommen) der jedes Jahr brav trägt und ich schon Orangenmarmelade aus den Früchten machte. Im Laufe der Jahre kamen noch einige Zitrusbäumchen dazu - Zitrone, Bhudas Hand, Limette, Kumquats, Bergamotte, etc. - aber alle gekauft und jedes Jahr blühend und tragend. Und mindestens genauso toll wie die Früchte, ist der Duft der Blüten am Abend!!!
Gibt es bei Schildkröten auch "mäkelige Fresser"? Solche, die das Futterangebot betrachten, bestenfalls kosten und "gelangweilt" weiter gehen? Solche, die NIEMALS freudig / motiviert / gierig fressen? Solche, die "anders" fressen als die übrigen Tiere? Wenn einer von euch schon Erfahrung damit gemacht hat, würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen.
Wie warm/kalt ist es im Moment im Tagesverlauf in euren THH Unterkünften? Und hält ausser mir noch wer seine THHs in einem FB?
Wir stabilisieren unsere Nachtwerte im FB derzeit noch auf 10°C (punktuelle Angabe - es gibt auch kühlere Bereiche) - Tagsüber geht's mit der Sonne schon auch noch auf 22° rauf. Gesehen habe ich unsere Bande schon länger nicht mehr.
Zitat von gunda im Beitrag Huhu, ich bin neu hier!Hallo Rosalie,zur Ernährung wurde schon alles gesagt, daher schreibe ich dir etwas zu deiner zweiten Frage.Wieviel wiegen sie denn und wieviel wogen sie im Frühjahr nach der Winterstarre? Fast der gesamt jährliche Zuwachs erfolgt bei naturnaher Haltung in der Zeit von Frühjahr bis Hochsommer. In dieser Zeit dürfen sie kräftig zunehmen. Ab ca. Mitte Juli stagniert das Gewicht, aber eigentlich sollten sie um diese Jahreszeit noch nicht abnehmen. Schnelles Wachstum und ein gesundes Auftauchen aus der Winterstarre hängen nicht unmittelbar miteinander zusammen. Vielleicht ist mein Winterstarre-Buch etwas für dich http://www.chimaira.de/gp/die-ueberwinte...ten.htmlLGGunda
Wir sind jetzt seit Samstag aus dem Urlaub zurück und ich habe Bedenken unserer zwei Kleinen wegen. Vor allem Honoria macht mir Gedanken. Sie greift sich "leicht" an - und sie ist es auch. Sie ist eine 2016er THH und wog gestern erst 15,3 g (Eleonora 18,2 g). Zum Vergleich: unsere letztjährigen Jährlinge hatten zur gleichen Zeit schon zwischen 26,2g und 30,3g. Nach unseren letzten Verlusten kann es schon sein, dass ich übervorsichtig bin und eh alles "normal" ist - aber der Unterschied ist halt schon massiv.
Wer von euch misst in seinem Frühbeet bzw. Gewächshaus die Luftfeuchtigkeit?
Meine neue Temp.Sonde misst nicht nur die Termperatur sondern eben auch die Luftfeuchtigkeit. Unser Frühbeet ist derzeit sehr "grün" und gut verwachsen - für unsere Minis ideal. Die Luftfeuchtigkeit beträgt u.a. vermutlich auch dadurch derzeit bei 16,6°C - 84%. Das fand ich überraschend hoch.
Was weckt unsere SKs aus der Starre auf? _______________________________________________
Im kühlen, dunklen Keller kann's nicht das Licht und die Wärme sein - trotzdem lese ich "es rappelt in der Kiste". Aber warum krabbeln die im Kühlschrank starrenden nicht aus dem Laub? Im Frühbeet ist es die Wärme und die Sonne - ok - das ist logisch. Aber brauchen sie die wirklich um "wach" zu werden? Oder haben sie auch eine innere Uhr, die ihnen Unruhe verursacht, wenn es an der Zeit ist?
Kommt es nur mir so vor, weil ich selber betroffen bin, oder sind nach diesem Winter wirklich mehr Krötchen verstroben als davor? Bei mir waren es 3 von 5 Jungtieren (geb. 2015)
Als wir heute unsere THHs in ihrem Winterquartier wieder einmal kontrollieren wollten, bot sich mir ein schrecklicher Anblick. [[File:004.jpg|none|auto]] [[File:003.jpg|none|auto]] [[File:001.jpg|none|auto]] [[File:002.jpg|none|auto]] Abalone sieht aus, wie ihr es auf den Fotos erkennen könnt und ist vermutlich tot. Charlotte hat "nur" komische Augenlider und ich bin mir nicht sicher, ob sie noch lebt. Die restlichen sind wohlauf - wurden aber in Absprache mit Christine auch ausgewintert und zogen für's erste zur genauen Beobachtung in unserem Wintergarten ein.
So einer hier ähnliches schon gesehen hat und mir bei der Ursachensuche helfen kann, bitte melden.
Dass ich totunglücklich bin, mit mir selbst haddere warum ich nicht öfter kontrolliert habe und und und brauche ich wohl nicht zu schreiben.
Jetzt geht es mir in der Hauptsache darum, die restlichen gut in den Frühling zu bringen und eventuelle erst auftauchende Erkrankungen bei ihnen zu vermeiden. UND das wäre mir besonders wichtig - die Ursache zu finden und sie im nächsten Winter zu vermeiden. Mein Bauchgefühl vor der nächste Starre brauche ich vermutlich auch nicht zu beschreiben :-(
Ich bin auf der Suche nach einem Thermometer, den ich im FB in der Erde "vergraben" kann und der zuverlässige Werte per Funk übermittelt, sodass ich sie aufzeichnen und speichern kann. Natürlich geht's auch mit einem "Erdspieß" - es wäre halt nur wichtig, dass er seine Werte auch per Funkt übertragen kann.
Heuer starren unsere SKs ja im frostfreien Schacht in einer Erdtonne. U.a. weil mein Mann meint, dass wir trotz Frühbeet, ohne Heizung auch in der Erde schnell Minusgrade erreichen. Ich würde es gerne den Winter über "testen"...