Zitat von Puzzled-Green im Beitrag #1... ich bin neu in diesem Forum und wollte fragen, ob man auch Abgabetiere in dieses Forum stellen darf. ...
Aus gesetzlichen Gründen leider NEIN. Das anpreisen von artgeschützten Tieren im öffentlichen Raum ist gesetzlich verboten und ein Forum, wie auch Facebook und andere Internetplattformen sind ein öffentlichen Raum. Darum darf man hier, wie Stock schon geschrieben hat, nur für Notfallstiere einen Neuhalter suchen und das nur ohne Geschäft, also unentgeltlich.
Auch wenn es jetzt noch kahl aussieht, die Natur wird sich schnell alles erobern. Steine sind eine gute Drainage, dort wird der Boden nach einem Regenguss schneller auftrocknen und der Platz wird sich auch schneller aufwärmen. Schon sehr bald wird von den Steinen nichts mehr zu sehen sein. Hier kannst du lesen wie mein Gehege innerhalb eines Jahres gewachsen ist: https://christinedworschak.wixsite.com/s...der-beste-platz Mit den Jahren hat sich einiges geändert, die vielen Steine und auch der Schotter hat sich jedoch absolut bewährt: hier kannst du sehen wie es einige Zeit später aussieht: https://www.griechische-landschildkroeten.com/gehege
ZitatDas ist mitunter der grund warum ich meine frühbeete komplett einpacke.
Ich sehe das genau umgekehrt, freue mich, dass ich im Glashaus fast idente Temperaturen des Ursprungshabitats habe. Gerade bei sardischen Thh und tm ist es so, dass sie auch in ihrem Habitat gelegentlich herauskommen, sich aufwärmen und wieder abtauchen. Einige Lokalformen der westlichen Unterart halten generell eine kürzere Winterstarre, sie tauchen später (meist erst in der Adventzeit) ab und sind früher wieder da.
Zitat von Gast im Beitrag #17Das Tier auf dem 2. Bild ist die große Schildkröte. Ich würde auch denken das es ein Männchen ist . Sie wird es trotzdem gut bei mir haben . Muss mir jetzt nur überlegen wie ich die Gruppe aufteile . Vielleicht verstehen sich die anderen ja mit dem „ Mann „. Ich möchte aber keinen Nachwuchs . Ist es möglich zu sehen wo eventuell Eier abgelegt wurden ?
Im Sommer sind die Marginatamännchen ruhig - zumindest ist das bei meinen Tiere so. Im Frühling und oft auch im Herbst muss ich mein Kerlchen von den Mädels trennen, trotz großer (ca 400m²) Gehege. Die Eiablage dauert ein Weilchen und die Weibchen sind davor deutlich unruhig. Daher ist es leicht möglich den Platz zu finden um die Eier rechtzeitig zu entsorgen. Bei meinen "Griechen" (eigentlich sind es Italiener bei mir;)) finde ich oft Natrubruten, was bei den Marginatas noch nie passiert ist. Ich glaube, wegen unerwünschten Nachwuchs musst du dir wenig Sorgen machen.
Auf dem erten Bild bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein Weibchen ist. Bei der auf dem zweiten Bild könnte es sich meiner Meinung nach um ein Männchen handeln. Ist das das kleiner Tier?
ZitatIch würde jetzt gerne wieder aus dem Forum austreten. Kann mir Jemand sagen wie das geht?
Wenn du das möchtest - was ich sehr schade finde, dann schreibst du an die Forenbetreiberin, also an mich und bittest um Löschung. Gerne wüssten wir natürlich wie bei dir alles weitergeht. Eine Auswilderung in irgendeinem Land in dem es auch Griechische Landschildkröten gibt ist nicht so einfach möglich, da es nicht nur zwei Unterarten, sondern auch viel Lokalformen gibt. Man muss also ganz genau wissen woher das Tier wirklich stammt und selbst da würde das keine seriöse Station machen. Leider ist es so, dass selbst geschmuggelte Schildkröten, also Tiere, von denen man ganz genau weiß von wo sie entnommen wurden, nicht einfach wieder zurückgesetzt werden.
Wenn du hier in diesem Beitrag noch einmal schreibst, dass ich dich löschen soll, dann mache ich das.
Zitat...Darfst du uns ein bisschen mehr erzählen, oder unterschreibt man da etwas...
Man muss nichts unterschreiben. Es geht um eine Serie, da geht es um verschiede Tiere. Bei mir ging es ausschließlich ums Überwintern, bzw um das Aufwachen der Tiere. Sie wollten viel wissen, und hatten wenig Ahnung von der natürlichen Überwinterung. Als ich erzählte, dass die Tiere das bei mir alles von ganz alleine machen waren sie ein wenig enttäuscht, sie dachten, dass ich jetzt viel machen muss. Ich erzählte, dass ich den Tieren nach dem Aufwachen dringend Wasser benötigen, was in der Natur der Regen macht und ich es im Wintergarten deshalb (mittels Gartenschlauch) regnen lasse. Das sollte ich dann auch gleich nachahmen, allerdings musste ich dafür eine meiner Marginatas in eine Schale setzen und begießen. So wollte ich das allerdings nicht zeigen, tat es aber. Insgesamt war eine Redakteurin und drei Kameramänner hier. Da zwei meiner Marginatas und mein sardisches thh Männchen bereits wach waren, konnte ich die problemlos vorführen. Ich setzte eines der Tiere wieder in ihr Übersinterungsquartier und nahm sie dann unter der Laubschicht heraus. Es wird vermutlich so aussehen, als würde ich nachschauen ob meine Tiere bereits munter sind und welch ein Zufall, eine war es natürlich. Die hab ich dann herausgeholt und ein bisschen etwas über die Haltung erzählt. Am Schluss hatte man mich einige gefragt, wie z.B. ob die Tiere oft krank sind, was eine Schildkröte kostet, was die Tiere für mich bedeuten (ich glaube, da hatte ich sie etwas enttäuscht, weil mir meine Familie wichtiger als die Tiere sind;)) Auch bei den Kleinmannis wurde gefilmt und ich erzählte, dass diese Tiere keine Winterstarre halten sondern eine Ästivation. Fremdwörter sollte ich aber keine Nennen, also sagte ich Trockenruhe. Ich wollte die Wichtigkeit eines Frühbeets und einer Wärmequelle hervorheben, aber das wollten sie - glaube ich - nicht hören. Der Beitrag wird sicherlich ordentlich zusammengeschnitten, ich hoffe, dass nichts Wichtiges ausgelassen wird. Auf mich sind sie über die ISV (Internationale Schildkrötenvereinigung) gestoßen. Stefan hatte mich gefragt ob ich das machen würde und ich hab` JA gesagt. Ich hoffte, dass ich mehr über die allgemeine Haltung einbringen konnte. Ein Wenig hat man auch draußen gefilmt, allerdings sind meine Wintergehege noch sehr wild, es ist ja noch Winter. Es sind ja immer nur kleine Teile gedreht worden und da durfte ich nicht in die Kamera schauen. Das ist nicht leicht, wenn drei Kameras auf dich gerichtet sind, aber da ich schon zwei mal so einen Dreh erlebt habe (allerdings zu einen andern Thema, du kannst das HIER sehen, wenn du möchtest) wusste ich was auf mich zukommt. Das Team war sehr nett, wir haben zwischendurch Kaffee getrunken und viel gelacht. Die Leute waren vorsichtig, haben keine Tiere angefasst und haben immer gefragt ob das (was sich machen wollten) möglich ist. Ach ja, ich habe ihnen auch Filmmaterial von mir mitgegeben, wie z.B einen Film von der Eiablage und den Film wie ein Tierchen aus dem Ei schlüpft (ihr kennt die Filme sicherlich von meinen Internetseiten) Ich denke, sie haben einiges über Schildkröten gelernt, wenn auch bei weiten nicht so viel wie jemand, der bei mir eine Schildkröte erwerben möchte.
Sie waren von 14 Uhr bis jetzt (17 Uhr), mit zwei großen Kameras da. Ich wurde viel gefragt und durfte einiges erzählen. Auch für meine kleinen Ägypter interessierten sie sich. Ausgestrahlt wir es erst im April, ich erfahre es aber rechtzeitig und gebe es natürlich auch gleich weiter.
Thema von christine im Forum Vorträge und Veranstal...
... es geht um`s Aufwachen und um die Haltung von Schildkröten. Ich hoffe sehr, dass ich die Möglichkeit bekomme Schildkrötenhaltung ins richtige Licht zu stellen. Einige meiner Tiere (wie immer die Sarden) sind schon wach, es wurde eine Kamera an den Ausgängen ihrer Überwinterungsplätze montiert um das Herauskrabbeln aufzunehmen. Mein sardisches Thh Männchen kam heute erstmals heraus und spazierte direkt auf die Kamera um sie genauer zu begutachten. Bin schon sehr gespannt wie das morgen ablaufen wird.
Ich würde ihr jetzt ein möglichst großes Innengehege bauen. Vielleicht kannst du einen großen Hasenkäfig entsprechend mit Erde (vom Garten oder Kräutererde ev. mit etwas Sand mischen) füllen und mit einer Versteckmöglichkeit (Höhle in die das Tierchen gerade hinein passt) und ein wenig Laub zur Deckung einrichten. Eine Wasserschale sollte natürlich auch nicht fehlen. Auf meiner Seite www.griechische-landschildkroeten.com findest du einiges zur Nahrung und auch Ideen für die Freilandgestaltung. Um in Erfahrung zu bringen um welche Unterart (Lokalform) es sich genau handelt und wie sie künftig den Winter über gepflegt werden soll, wende dich eventuell an die ISV (internationale Schildkrötenvereinigung in Österreich)
Von der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) gibt es zwei (eigentlich mehr) Unterarten. Die in Europa lebende (testudo graeca ibera) ist genau so zu halten wie auch die Griechische Landschildkröte. Im Sommer draußen im Garten und im Winter hält sie eine Winterstarre an einem kalten Ort wo es nicht friert. Die nordafrikanischen Arten (testudo graeca graece (je nach Herkunftsgebiet unterscheidet man hier noch genauer) ist ein wenig komplizierter. Im Sommer im Garten - natürlich mit einem Frühbeet oder Gewächshaus um sich besser aufwärmen zu können und je nachdem in welcher Gegend man lebt auch zusätzliche Wärmelampen in der Übergangszeit - im Winter bracht sie dann ein Innengehege, da es in ihrem eigentlichen Herkunftsgebiet nicht so kalt wird. Manche nordafrikanische Unterarten halten im Winter eine etwas kürzere und nicht ganz so kalte Ruhezeit. Darum wäre es gut zu wissen um welche Unterart es sich genau handelt. Weißt du, ob deine Großeltern das Tier aus dem Ausland mitgenommen haben? Früher kam das häufig vor. Die Pigmentierung am Plastron und auch die Kopfzeichnung deutet sehr auf eine nordafrikanische Unterart hin.
Eine Maurische Landschildkröte ist es auf jeden Fall, vermutlich eine Testudo graeca graeca, also eine, die aus Nordafrika stammt. Kannst du von deinen Großeltern in Erfahrung bringen wie sie diese gehalten haben? Im Sommer in einem Außengehege mit Frühbeet oder Gewächshaus und im Winter in einem großen Innengehege, eventuell mit verkürzter Winterstarre?
Ich hatte einmal versucht eine noch sehr junge Testudo kleinmanni (Ägyptische Landschildkröte) von Hannover nach Wien zu fliegen. Nach einem gewaltigen Papierkram (das hätte ich alles gemacht) hätte das Tier nur im Gepäckraums in einem speziellen Flieger mitfliegen dürfen und das nur bei einer bestimmten Fluglinie. Gekostet hätte mich das einiges über 1000 Euro. Ich hatte mich damals entschieden das Tier mit dem Auto abzuholen. Das ist aber schon einige Jahre her. Ich persönlich würde keine Schildkröte wegen ein paar Monate aus ihrer gewohnten Umgebung nehmen. Vielleicht findet sich ja jemand, der nach der Schildkröte schauen kann.
Schaut euch dazu auch oben in der Leiste "Wetter in den Herkunfstländern" an. Klickt Unten auf der Karte könnt ihr dann auf die verschiedenen Habitatsländer klicken und die entsprechende Wetterkarte ansehen. (Funktioniert jedoch nicht beim handy)
Für Testudo hermanni hermanni ist es normal, dass die Tiere bei wärmeren Wetter heraus kommen und sich, sobald es wieder kalt wird nochmals eingraben. Das Laub rausräumen würde ich noch nicht. Leider liest man immer wieder, dass es den Tieren Energie kostet, das kann ich jedoch ganz und gar nicht bestätigen. Seit ich Schildkröten habe - und das sind mittlerweile mehr als 50 Jahre - beobachte ich das. Das ist auch in den natürlichen Habitaten so und ach bei Testudo hermanni boettgeri konnte ich das gelegentlich beobachten. Ich biete meinen Tieren im Gewächshaus, wo sie überwintern, immer Wasser an. Hier ein Artikel zu diesem Thema: https://christinedworschak.wixsite.com/s...st/schon-munter oder hier: https://christinedworschak.wixsite.com/s...-ist-aufgewacht auch dieser Artikel befasst sich mit dem Thema: https://christinedworschak.wixsite.com/s...ieder-kalt-wird
ZitatSchildkröten ohne Papiere zu Vermitteln ist Strafbar und so gut wie unmöglich.
In Österreich ist das mit einer Schenkungsurkunde möglich, allerdings darf man mit den Tieren dann nicht züchten. Der beste Weg wäre natürlich sich auf dem Amt zu erkundigen. Da es aber - soweit ich weiß - in einigen Deutschen Landkreisen (ich glaube, so nennt man das in Deutschland) möglich ist, dass die Tiere eingezogen werden und in einer Auffangstation ihr Dasein fristen müssen, wäre es gut, wenn du schreibst in welchem Gebiet deine Eltern leben. Sind die Tiere auch nicht gemeldet?
Inhalte des Mitglieds christine
Seite 6 von 144
« Seite1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
144
Seite »