Übrigens krabbeln die Kleinen und auch schon einige Großen bei mir schon herum. Da sie noch im Glashaus sind stehen den Winzlingen UVA/B Lampen zur Verfügung. Wenn es jedoch kalt ist (und es wird ganz sicher noch kalt) dann lass ich die Lampen aus, da sie sie sich dann, genau so wie sie es auch in der Natur, wieder verstecken, manchmal sogar wieder eingraben.
10 adulte Schildkröten in dem Gehege sind sicherlich nicht Rechtskonform, da kannst du schon einen Meldung auf der BH machen. Das südliche Weinviertel ist natürlich ganz besonders Klimabegünstigt, da kann man durchaus auf ein Frühbeet verzichten, wenn auch ich trotzdem ein solches empfehlen würde. Vielleicht möchtest du mir per PN die Adresse schicken, im Weinviertel bin ich öfter im Sommer, dann kann ich ja mal ganz unverbindlich dort vorbei schauen und mit dem Halter reden.
Das mit den Fotos wissen viele nicht, da ich jedoch schon einmal abgemahnt wurde bin ich diesbezüglich vorsichtig geworden. Übrigens durfte ich auch schon einmal 180€ Strafe zahlen, weil ich einen Laden, der mich betrogen hatte öffentlich schlecht bewertet habe. Leider darf man die Wahrheit öffentlich nicht schreiben und wenn`s so weitergeht auch nicht mehr sagen.
Zitat von Sandra L. im Beitrag #14@christine werden es in deinem Glashaus - 11Grad 🤔oder hab ich das nur falsch verstanden?
Wenn es draußen einen Dauerfrost gibt, dann friert es auch im Glashaus. Dort habe ich -7°C gemessen, allerdings nicht als Dauerfrost. Sobald auch nur ein Hauch Sonne hervorkommt erwärmt sich der Innenraum des Glashauses. So gab es dort zwar durchaus Frost, aber keinen Dauerfrost. Die oberste Schicht der Erde ist bei solchen Temperaturen gefroren, tief durchfrieren konnte ich bis jetzt noch nie beobachten. Es ist in etwa so wie in den Heimatsgebieten (Italien) meiner Schildkröten.
Meinen Tieren steht ein wirklich gut geschützter Platz im Glashaus zur Verfügung. Die Gruben sind etwa ein Meter tief mit lockerer Erde gefüllt und da sie direkt an der Hauswand sind ist das klimatisch vom Vorteil. Eine dicke Laubschicht und darüber eine Terrasse aus Holz. Meine Tiere können jederzeit selbständig dort hinein und auch wieder hinaus krabbeln. Zusätzliche Technik nutze ich schon lange keine mehr. Hier ein Foto damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt:
Und was machen meine Tiere? Sie graben sich ein wo sie wollen. Heute sind drei aufgewacht, zwei davon keineswegs dort wo ich es für sie vorgesehen habe. Sie überwinterten im festen Boden, ohne Laub darüber. Bestimmt bin ich mehrmals draufgestiegen, da ich dort niemals eine Schildkröte vermutet hätte. Trotz extremer Kälte (-11°C) haben sie es ohne zusätzlicher Wärme problemlos geschafft. Ich denke - nein, ich bin davon überzeugt - eine Höhle im Gewächshaus unter der sie sich gut eingraben kann und dann noch eine ordentliche Schicht Laub oder auch Stroh sind ein besserer Schutz vor Kälte oder auch vor Wärme, als sie es in ihren natürlichen Habitat vorfinden.
Zitat von Sony im Beitrag #7Es ging nicht nur um das Gehege, auch Futter und Wasser usw. Irre ich mich jetzt so sehr 🤔 Aber ich hätte gedacht wir hatten schon ab und an mal Bilder von Nachbarn oder so wo die Haltung nicht so gut war. ?!
Natürlich, über Futter, Wasser und auch über möglicherweise notwendige technische Ausrüstung kann/darf und soll durchaus diskutiert werden. Bzw sind wir uns da sicherlich alle einig und die Frage wie man jemanden, der "das immer so machte" von der Notwendigkeit einer Umstellung überzeugen kann ist absolut diskutabel. Fotos von einem privaten Besitz in der Öffentlichkeit - und dazu zählt auch dieses Forum - zu zeigen ist jedoch verboten und kann teuer werden. Siehe: https://www.medienrecht-urheberrecht.de/...mafreiheit.html Ich entferne die Fotos lieber bevor wir hier Probleme bekommen. In welcher Gegend von Niederösterreich steht die Pension? Ich selbst lebe ja in Niederösterreich, vielleicht kann ich ja man mit dem Halter reden.
Hallo Ben @Traveller66 - ich hoffe, du hast die ausdrückliche Genehmigung des Besitzers die Fotos seines Geheges öffentlich zu machen, falls nicht, möchte ich sie so schnell wie möglich entfernen, da es ansonsten Probleme geben kann. In welcher Gegend von NÖ steht die Pension - Weinviertel, Waldviertel, Mostviertel, Industrieviertel? - da gibt es klimatisch gewaltige Unterschiede. Kennst du das Gehege auch im Sommer? -da sieht es sicherlich anders aus als im Winter. Kann es sein, dass die adulten Tiere im Sommer den ganzen Garten für sich haben können? Ich kenne viele Leute, die ein kleines Gehege haben den Tieren aber in der Aktivzeit einen Freilauf im ganzen Garten gewähren.
ZitatMein Namensvorschlag: IRIS, die kleine Götterbotin...
Der Sommer war zwar warm, aber da es Außenbereich (vermutlich sogar außerhalb des Glashauses) geschlüpft ist, ist es vermutlich ein Kerlchen, was bei den lokalformreinen thh`s durchaus erwünscht ist. Vielleicht verdient er sich sogar den Namen Zeus. Da er aber ein Italiener ist werde ich ihn Janus nennen. Das ist der Gott der Anfänge und immerhin hat er, wenn auch nicht im Jänner (dieser Monat kommt von Janus) die Aufwachphase eingeleutet. Für alle, die jetzt noch sehnsüchtig auf das Auftauchen ihrer "Griechen" warten: lasst ihnen ruhig noch Zeit, bei meinen kleinen Janus handelt es sich um einen Sarden und die werden um diese Zeit schon aktiv. Meine sardischen Marginantas haben sich auch schon blicken lassen.
Immer wieder bin ich erstaunt wie unglaublich zäh diese Tierchen doch sind. Nach einem wirklich kalten Winter (wir hatten einige Zeit sogar - 11°C ) bei dem es auch im Glashaus ordentlich friert, scheint seit vorgestern die Sonne wieder voller Kraft. Im Glashaus ist es da natürlich gleich ordentlich warm und da dachte ich, dass ich meine Winzlinge, die in einer Mörtelwanne in der Grube unter der Holzterrasse im Glashaus überwintern, heraushole und in ihren Glashausabteil setze. Alle habe den Winter gut überstanden! Als ich dann zu meinen Hühner ging sah ich im großen Gehege ein winziges Schildkrötlein, eine Naturbrut. Dieses kleine Krötlein hat wohl den ganzen Winter draußen im Freien, bei extremer Kälte unter der Schneedecke überlebt - Unglaublich was für tolle Tiere das doch sind.
Bei uns wird der Hallimasch auch gegessen. Man MUSS ihn allerdings kochen oder braten, da man sonst Giftstoffe aufnimmt von denen man starke Bauchschmerzen bekommen kann.
Meinen Schildkröten steht ein großer leicht verwilderter Gartenteil zur Verfügung in dem eine Vielzahl Wildpflanzen und auch Pilze wachsen. Nicht alle Pflanzen sind ungiftig, von den Schwammerl (wie es bei uns heißt) weiß ich es nicht. Eine Vergiftung konnte ich bei meinen Schildkröten in all den 52 Jahren, seit ich diese Tiere pflege, noch nie beobachten. Ich beobachte jedoch, dass sie zum Teil gezielt bestimmte Pflanzen aufnehmen oder meiden. So konnte ich beobachten, dass meine adulten Marginatas im Frühling sogar von den Trieben des giftigen Oleander naschten und dies offenbar gut vertragen. Natürlich würde ich ihnen diese bzw. andere Giftpflanzen nicht direkt verfüttern. Da ihnen jedoch eine große Anzahl an guten Futterpflanzen zur Verfügung steht, bin ich mir sicher, dass sie, ihren Instinkten folgend, genau wissen was sie fressen dürfen und was nicht. Vorsichtig sollte man allerdings in kleinen Gehegen sein, in denen die Tiere keine Wahl haben, sondern das aufnehmen müssen was ihnen der Halter vorsetzt.
Wir sind mit unserer Photovoltaik an sich ganz gut aufgestellt, haben auch einen 10kw Speicher und ein eigenes "Kastl" um uns von der EVN unabhängig zu machen. Wenn es aber, wie jetzt, wie verrückt schneit und die Paneele voller Schnee ist, dann nutzt das alles nichts und mein Kleinmanniwintergarten braucht einiges an Strom. Wenn es ganz blöd hergeht, dann muss ich meine Kleinmannis vorübergehend in eine Mörtelwanne ins Wohnzimmer setzen. Dank dem Kachelofen haben wir es wenigstens warm. Mein Mann überlegt zusätzlich ein Stromaggregate zu kaufen um notfalls den Speier zu füllen. Mein Bruder ist nach Spanien Ausgewandert, vielleicht sollte ich das auch machen - dort ist es jetzt traumhaft warm, alles blüht.
Zitat von Koslowski im Beitrag #3Ich würde eine Zusammenarbeit ablehnen. Mir sind mehrere Beiträge von Terrarienkollegen bekannt, die im Privatfernsehen ihre Haltung gezeigt haben. wo im nachhinein die Berichte so gesendet wurden, daß sie mit dem ursprünglichem Aufnahmen nichts mehr gemein hatten. So wurde ein befreundeter Züchter als Selbstbefriediger dargestellt, wenn sich seine Tiere paarten und er zu schaute. Vielfach wurde die Haltung der Tiere auch anders dargestellt, als sie wirklich war. Teile der Berichte wurden ausgeschnitten und anders zusammen gesetzt oder einfach weggelassen. Also Finger weg von so einer Mitarbeit. Sie schadet nur, als ein Verständnis für das Hobby zu bringen.
Ich kann deine Bedenken gut verstehen, hoffe jedoch, dass Laura sich hier im Schildkrötenforum explizit über die Haltung dieser Reptilien informieren möchte um so einen Fehler zu vermeiden. Eine Mitarbeit zwischen Forum und dem Sender gibt es natürlich nicht, lediglich die Möglichkeit sich hier über eventuelle Probleme und deren Lösungen (die bei Schildkröten immer am der Haltung liegen!) zu informieren. Dazu ist ein Forum ja da.
Ich finde es gut, dass solche Themen im Fernsehen besprochen werden. Gerade Schildkröten werden oft missverstanden. Allerdings handelt es sich bei diesen Reptilien um keine Haustiere, sondern um Wildtiere. Als solche sind sie – je nach Art – an ihre Habitsbedingungen angepasst. Verhaltungsauffälligkeiten kommen so gut wie immer von groben Haltungsfehlern. So gehören z.B. europäische Arten niemals in die Wohnung, die brauchen einen sonnigen(!) Garten und eine kalte Überwinterung, im Gegensatz zu tropischen Arten. Als Fürsprecherin sämtlicher durch Falschhaltung gequälten Schildkröten habe ich dieses Forum gegründet und hoffe sehr, dass in dem neuen TV-Format die naturnahe Haltung der speziellen Art im Vordergrund stehen wird. Auf meinen Seiten (siehe Banner) gibt es viel Information wie die Haltung der meist gehalten Art, der Griechischen Landschildkröte aussehen soll. Aber auch über die Ägyptische Landschildkröte, die völlig anders gehalten werden muss gibt es eine eigen Seite.
Wenn du sie ins Frühbeet setzt muss sie sich auch richtig eingraben können. Es ist erst Jänner und es kann/wird noch einmal richtig kalt werden. In meiner Gegend haben wir meist erst im Februar Dauerfrost.
Zitat von Sony im Beitrag #6Hallo @christine , kann es sein das es mit dem Handy nicht funktioniert wenn ich auf einem Punkt klicke. Komme nicht weiter 🙈
Seit ich regelmäßig die Temperaturen in den verschiedenen Habitatsländern beobachte beunruhigen mich solche Temperaturschwankungen gar nicht mehr. Oben, an der Leiste findest du einen Button "Wetter in den Herkunftsländern". Dieser wenn du dort drauf klickst und ganz nach unten scrollst kommst du zu einer Karte auf der mehrere Punkte markiert sind wo Schildkröten leben. Klickst du auf einen der Punkte, so führt die das direkt zur aktuellen Wettersituation in diesem Gebiet. [[File:forum.jpg]] [[File:Screenshot 2023-01-15 121918.jpg]]
Bei mir tauchen - vor allem die aus Sardinien stammenden Schildkröten - immer wieder im Winter auf. Da meine Überwinterungsgrube im Glashaus steht können sie allerdings selbständig aus der Grube krabbeln. Sie sonnen sich dann eine Weile und marschieren dann selbständig wieder zurück in die Überwinterungsgrube unter einer Holzerrasse. Ich weiß nicht wie groß dein Frühbeet ist, würde ihnen an deiner Stelle jedoch einen Teil freiräumen, damit sie sich sonnen können. Auch Wasser sollte dann bereit stehen. Sobald es wieder richtig kalt wird kannst du das Frühbeet ja wieder komplett eindecken. Genau genommen haben wir derzeit wunderbare mediterrane Temperaturen, wir müssen nichts machen um ihnen ihre Habitatstemperaturen zu simulieren.
Ich habe den Boden aus folgenden Bestandteilen ungleich gemischt: Erde aus dem Garten, Lehmpulver und Quarzsand (den, welchen man auch in der Sandkoste verwendet)
Hallo Claudia, herzlich willkommen hier im Forum Wenn deine Schildkröte bis jetzt, trotz passenden Temperaturen, nicht zur Ruhe gekommen ist, dann würde ich sie auch auswintern. Allerdings nicht gleich auf Hochsommertemperaturen hochfahren. Vielleicht kannst du im Wohnraum eine große Kiste, je mach Größe der Schildkröte sollte sie ein bis 2 m² haben mit Erde bereitstellen. Eine gute Lampe wie z.B. die von ReptilExperts ist ein MUSS! Ich würde aus eine Seite der "Kiste" (auf keinen Fall etwas mit Glas wie die üblichen Terrarien!) etwas Laub geben, da kann sie sich gut verstecken und auf der Anderen Seite die Lampe hängen wo sie sich gut aufwärmen kann. Das Tierchen wird selbst genau wissen welche Seite gut für sie ist. Handelt es sich bei deiner Schildkröte um ein Weibchen? Könnte es sein, dass sie Eier trägt? Das könnte die Unruhe erklären, aber natürlich gibt es noch einige andere Ursachen, wie z.B. Darmparasiten. Um die Ursache herauszufinden ist ein Besuch bei einem Reptilienkundigen Tierarzt sinnvoll. HIER findest du eine Liste solcher Ärzte.
Hallo Tim, willkommen hier im Forum. Mir Kühlschranküberwinterung habe ich zwar keine Erfahrung, kenne es jedoch von meinen Tieren, dass sie, wenn sie tief "schlafen" - und ich schätze, dass sie das bei 5°C tun - richtig starr sein können. Da ist manchmal der Kopf so weit in den Panzer eingezogen, dass man meinen könnte sie haben gar keinen Kopf und auch die Beinchen sind dann völlig Starr. An diener Stelle würde ich sie noch nicht herausholen, sondern einfach in ein paar Tagen noch einmal nach schauen. Diese Starrheit ist nicht über die ganze Zeit.
Inhalte des Mitglieds christine
Seite 14 von 145
« Seite1
9
10
11
12
13
1415
16
17
18
19
145
Seite »